Gleitringdichtung SHFVI für eine Kesselumwälzpumpe
Finnland

Gleitringdichtung SHFVI für eine Kesselumwälzpumpe

In einem Kraftwerk fördert eine Kesselumwälzpumpe im kohlebefeuerten Block sehr heißes und unter hohem Druck stehendes Wasser. Die Dichtungen müssen bis 300 °C (572 °F) und bei einem Druck bis 150 bar (2,175 PSI) einwandfrei funktionieren. Die Pumpe hat keinen Kühlmantel, damit ist das Risiko eines Thermosiphon-Effekts hoch. EagleBurgmann verhindert den Austausch von kaltem und warmem Wasser an der Welle mit der Gleitringdichtung SHFVI und der Schraubengangpumpe HPS.

Lesen Sie die ganze Case Study...

RoTechBooster für Kompressorendichtung
Argentinien

RoTechBooster für Kompressorendichtung

Häufige Starts und Stopps sind für gasgeschmierte Kompressorendichtungen eine harte Belastungsprobe. In einem argentinischen Kombikraftwerk hat EagleBurgmann ein Versorgungssystem mit einem RoTechBooster installiert, das einen kontinuierlichen Gasdurchsatz für die Dichtungen bereitstellt und diesen den schwankenden Bedingungen anpasst. Die Betriebssicherheit der Kompressoren hat sich seitdem deutlich erhöht.

Lesen Sie die ganze Case Study...

Wellenabdichtung für Kesselumwälzpumpe
Vereinigte Staaten von Amerika

Wellenabdichtung für Kesselumwälzpumpe

Im Kraftwerk der Stadt San Antonio in Texas, USA, treibt eine Kesselumwälzpumpe den Kreislauf des Speisewassers an. Zur Abdichtung werden Gleitringdichtungen vom Typ SHFV3/125-FTA verwendet. Betriebsbedingungen: p = 170 bar (2.465 PSI), t = 340 °C (644 °F), n = 1.800 min–-1.

Wellenabdichtung für Suspensionspumpe
Deutschland

Wellenabdichtung für Suspensionspumpe

Abrasive Kalkmilchsuspension wird im RWE Kraftwerk Frimmersdorf, Deutschland, mit einer Suspensionsförderpumpe transportiert. Für die Abdichtung sorgt dabei eine Gleitringdichtung vom Typ HR325/270-G11-E6. Betriebsbedingungen: p = 3 ... 4,5 bar (44 ... 65 PSI), t = 50 °C (122 °F), n = 890 min-–1.

Wellenabdichtung für Hauptspeisewasserpumpe
China, Festland

Wellenabdichtung für Hauptspeisewasserpumpe

Das Waigaoqiao Phase III Kraftwerk in China setzt als Hauptspeisewasserpumpe eine dampfgetriebene Sulzer CHTD 7/6 ein. Das Kesselspeisewasser wird dabei mit der EagleBurgmann Gleitringdichtung SAPV1/158-ET1 abgedichtet. Betriebsbedingungen: p = 33 bar (479 PSI), t = 180 °C (356 °F), n = 5.100 min-–1.

Dichtung mit Versorgungssystem für Speisewasserpumpe
Deutschland

Dichtung mit Versorgungssystem für Speisewasserpumpe

Das RWE Kraftwerk in Niederaußem, Deutschland, verwendet zum Transport des Speisewassers eine Weller-Pumpe. Bei der Abdichtung kommt die Gleitringdichtung SAPV1/138-E2 zusammen mit einem Dichtungsversorgungssystem vom Typ SPF9025/ A005-V1 zum Einsatz.

Betriebsbedingungen: p = 20,2 ... 27,5 bar (293 ... 399 PSI), t = 177 ... 201 °C (351 ... 394 °F), n = 1.000 ... 5.100 min–-1.

Wellenabdichtung für KSB Speisewasserpumpe
Deutschland

Wellenabdichtung für KSB Speisewasserpumpe

Im EnBW Kraftwerk in Heilbronn, Deutschland, wird eine KSB Speisewasserpumpe vom Typ CHTA140 mit einer Gleitringdichtung vom Typ SHV1/200-E1 abgedichtet. Betriebsbedingungen: p = 30 bar (435 PSI), t = 180 °C (356 °F), n = 5.180 min-–1.

Wellenabdichtung für Hauptkühlwasserpumpe
Deutschland

Wellenabdichtung für Hauptkühlwasserpumpe

Die geteilte Gleitringdichtung vom Typ HGH210/225-E1 wird zur Abdichtung einer Hauptkühlwasserpumpe im KNG Kraftwerk in Rostock eingesetzt. Betriebsbedingungen: p = 2,25 bar (23,63 PSI), t = 25 °C (77 °F), n = 490 min-–1, Medium: Brackwasser mit Sand.

Stopfbuchspackungen für Abgase
Indonesien

Stopfbuchspackungen für Abgase

Im Kohlekraftwerk PT.Ipmomi in Indonesien müssen heiße Abgase mit Flugasche und Dampf innerhalb eines Rußbläsers abgedichtet werden. Die Stopfbuchspackungen Isartherm® 6011A und Isartherm®-Flex 6050 tragen zu einem zuverlässigen und sicheren Betrieb bei. Betriebsbedingungen: p = 40 bar (580 PSI), t = 400 °C (752 °F).

Kompensator für Gasturbine
Deutschland

Kompensator für Gasturbine

Ein Weichstoffkompensator von EagleBurgmann Expansion Joints Solutions installiert in einer Siemens SGT 800 Gasturbine. Betriebsbedingungen: p = –9,8 ... +14 mbar (–142 ... 203 PSI), t = 620 °C (1.148 °F), Gasdurchfluss = 40 m/s, Axialbewegung = –34 mm, Lateralbewegung = +4 mm.

Kompensator für Luftvorwärmer
Vereinigte Staaten von Amerika

Kompensator für Luftvorwärmer

In einem Kraftwerk der East Kentucky Power in den USA kommen Kompensatoren mit speziell geformten Ecken in einem Luftvorwärmer zum Einsatz. Betriebsbedingungen: p = 0,07 ... 0,24 bar (1,02 ... 3,48 PSI), t = 340 ... 540 °C (640 ... 1.004 °F).

Wellenabdichtung für Speisewasserpumpe
Deutschland

Wellenabdichtung für Speisewasserpumpe

Zur Abdichtung einer Speisewasserpumpe verwendet das Heizkraftwerk in Pforzheim, Deutschland, die Stopfbuchspackung Buraflex® 2000 HT. Betriebsbedingungen: p = 72 bar (1.044 PSI), t = 180 °C (356 °F).

Kompensatoren für Rauchgaskanäle
Thailand

Kompensatoren für Rauchgaskanäle

Für eine Rauchgasleitung im EGAT Wang Noi Kraftwerk in Thailand werden Fluastal Kompensatoren in der Größe 9 x 5 m aus speziellem Gewebe eingesetzt. Betriebsbedingungen: p = 0,074 bar (1,07 PSI), t = 580 °C (1.076 °F).

Espey Wellendichtung für Kohlemühlen
China, Festland

Espey Wellendichtung für Kohlemühlen

In einem Kraftwerk der Dezhou Shandong Huaneng Power Development Co. Ltd. in China muss im Mühlenhals einer Kohlemühle kohlestaubhaltige, heiße Abluft zuverlässig durch eine Sperrluft abgedichtet werden. Die optimale Lösung: eine Espey WD200/500. Betriebsbedingungen: p = 1,08 bar (15,66 PSI), t = 110 °C (230 °F), n = 15,8 min–-1.

Espey Wellendichtung für Turbine
Finnland

Espey Wellendichtung für Turbine

Heißer Dampf muss in einer Turbine des Vapo Oy Pellet Kraftwerks in Finnland beherrscht werden. Dazu wird die Kohleschwimmringdichtung Espey WKA400 mit Dampf- und Kondensatleckageabfuhr verwendet. Betriebsbedingungen: p = 23 bar (344 PSI), t = 495 °C (923 °F), n = 8.200 min-–1.

Armaturenumrüstung nach TA-Luft
Deutschland

Armaturenumrüstung nach TA-Luft

TotalSealCare On-Site-Service: Im RWE Kraftwerk Frimmersdorf in Deutschland hat EagleBurgmann im Rahmen der Kesselrevision den Umbau von Regelventilen auf TA-Luft mit Befederungssystemen durchgeführt.

Packungen für Kesselregelventile
Saudi-Arabien

Packungen für Kesselregelventile

In Kesselregelventilen der Dubai Electricity and Water Authority in Saudi Arabien kommen zur Abdichtung Stopfbuchspackungen vom Typ Isartherm®-Flex 6050/KIN zum Einsatz. Betriebsbedingungen: p = 100 bar (1.450 PSI), t = 550 °C (1.022 °F).

Halbgeteilte Wellendichtung für Hauptkühlwasserpumpen
Deutschland

Halbgeteilte Wellendichtung für Hauptkühlwasserpumpen

Der Hauptkondensator des Kraftwerks wird über zwei Hauptkühlwasserpumpen mit großen Mengen Kühlwasser versorgt. Trotz des stark abrasiven Anteils des Fördermediums (Ostseewasser) läuft die HGH problemfrei und war bis zur geplanten Überholung 12 Jahre im Einsatz.

DF-SA Gleitringdichtung bewährt sich im Kohlekraftwerk
Korea, Republik

DF-SA Gleitringdichtung bewährt sich im Kohlekraftwerk

Diamantbeschichtete Gleitringdichtungen EagleBurgmann DF-SAPI1/158 laufen problemlos in einer Kesselspeisepumpe eines Kohlekraftwerks in Hadong, Südkorea. Betriebsbedingungen: p = 23 bar (334 PSI); t = 173 °C (343 °F); n = 5.830 min-1.

DF-SA Gleitringdichtung dichtet Kesselspeisepumpe ab
Deutschland

DF-SA Gleitringdichtung dichtet Kesselspeisepumpe ab

Die diamantbeschichtete Gleitringdichtung EagleBurgmann DF-SAFI4/188 läuft in der Kesselspeisepumpe des Steinkohlekraftwerks Voerde, Deutschland zur vollen Zufriedenheit des Betreibers. Betriebsbedingungen: p = 21 bar (305 PSI); t = 158 °C (316 °F); n = 5.100 min-1.